Schnell die Richtige Versorgung finden
Bei gegebener Diagnose ist eine Versorgung mit Inkontinenzprodukten durch uns als Leistungserbringer Ihrer Krankenkasse möglich. Gern beraten wir Sie hierzu ausführlich, persönlich und diskret.
- schnelle Versorgung von verschiedensten Produkten
- von anatomisch geformten Einlagen bis hin zu mobilen Windelhosen und Nachtwindeln, angepasst ganz nach Ihrem täglichen Bedarf
- in Verbindung mit dieser Versorgung die passenden Pflegemittel: von Wundschutzcremes, Dusch-, Wasch und Reinigungspflege, Waschhandschuhe, Reinigungsschaum und vieles mehr
- hohe Wirtschaftlichkeit
Wissenswertes über Inkontinenz:
Inkontinenz bedeutet, wiederholt ungewollt Urin oder Stuhl zu verlieren. Dann wird entweder von einer Harn-Inkontinenz oder einer Stuhl-Inkontinenz gesprochen.
Es gibt verschiedene Formen von Inkontinenz. Bei einer Belastungs-Inkontinenz geht beim Heben, Husten oder Lachen unkontrolliert Urin ab. Liegt eine überaktive Blase oder eine Drang-Inkontinenz vor, kommt der Harn- oder Stuhldrang plötzlich und ist sehr dringend.
Bei einer Überlauf-Inkontinenz oder Entleerungs-Störung entleeren sich Blase oder Darm nicht richtig. Dadurch geht in kurzen Zeitabständen unkontrolliert etwas Urin oder Stuhl ab. Zudem kann eine funktionelle Inkontinenz bestehen. Das bedeutet, dass die Toilette nicht rechtzeitig erreicht wird, weil Beweglichkeit oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind. Oft kommt bei älteren pflegebedürftigen Menschen eine Mischung aus verschiedenen Formen vor.
Die Ursache für Inkontinenz liegt in der Regel in Muskelschwäche, Störungen der Nerven oder geistigen Beeinträchtigungen. Mit dem Alter steigt das Risiko für Inkontinenz. Die Muskulatur im Beckenboden und die Schließmuskeln werden schwächer.
Die Vorwarnzeit für den Harn- und Stuhldrang wird kürzer. Viele ältere Menschen müssen nachts häufiger zur Toilette. Wer nicht gut beweglich ist, lange ins Bad oder zum Ausziehen braucht, schafft es womöglich nicht rechtzeitig.
Es ist wichtig, bei Inkontinenz ärztlichen Rat einzuholen. So können Ursachen geklärt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Folgen einer Inkontinenz
Inkontinenz kann zu gesundheitlichen Problemen und psychischen Belastungen führen.
Welche Probleme können auftreten?
- Hautschäden
- Andauernder Kontakt mit Urin oder Stuhl kann die Haut schädigen.
- Sie wird wund und kann sich entzünden.
- Infektionen
Über entzündete Haut können sich Bakterien ausbreiten. Zudem kann Inkontinenz zu Entzündungen der Harnwege führen. Entleert sich die Blase beim Wasserlassen nicht vollständig, vermehren sich Bakterien in der Blase leichter.
- Unsicherheit
Inkontinenz verändert den Alltag. Die Toilette muss immer in der Nähe und schnell zu erreichen sein. Auch auf Unterstützung oder auf Hilfsmittel wie Inkontinenz-Hosen angewiesen zu sein, kann sehr belasten und verunsichern. Hinzu kommen vielleicht Gefühle wie Scham, Trauer, Ärger und Wut.
- Einsamkeit
Manche Menschen mit Inkontinenz vermeiden es, aus dem Haus zu gehen. Sie befürchten zum Beispiel, nicht rechtzeitig zur Toilette zu kommen oder unangenehm zu riechen. Blasen- oder Darmschwäche kann mit belastenden Schamgefühlen verbunden sein und Einsamkeit zur Folge haben.
Hautpflege bei Inkontinenz
Urin und Stuhl können die Haut angreifen und schädigen. Daher muss die Haut bei Inkontinenz besonders geschützt werden. Dazu gehört auch, den Intimbereich zu reinigen und zu pflegen.
Dabei ist der richtige Ablauf zu beachten, um Hautprobleme und Infektionen zu vermeiden.
Praxistipp: Haut reinigen und pflegen
- Wechseln Sie Inkontinenz-Produkte mehrmals täglich und nach jeder Stuhl-Ausscheidung.
- Entfernen Sie Kot immer sofort von der Haut.
- Reinigen Sie die Haut möglichst nach jeder Ausscheidung.
- Verwenden Sie dafür weiche hautschonende Feucht- oder Öltücher. Häufiger Kontakt mit Wasser und Seife schädigt die Haut.
- Trocknen Sie die Haut sanft ab, um sie nicht noch zusätzlich zu reizen. Tupfen Sie eher, anstatt zu reiben.
- Achten Sie auf den Zustand der Haut und der Schleimhaut. Holen Sie bei Veränderungen der Haut pflegefachlichen oder ärztlichen Rat ein.
Tragen Sie eine Creme auf, die die Haut vor Feuchtigkeit und aggressiven Stoffen im Urin und Stuhl schützt. Dafür eignen sich einfache, weiche Zinkpasten oder Hautschutzsalben. Es gibt auch spezielle Inkontinenz-Produkte, die einen Schutzfilm auf der Haut bilden.
Lassen Sie sich gern jederzeit von unserem Fachpersonal beraten.